
Häufige Fragen
Wir helfen Ihnen weiter
Sie haben Fragen?
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten rund um unsere Hochbeete, deren Aufbau, Pflege und Lieferung.
Bestellung & Kundenservice

Wie erreiche ich den Kundenservice?
Sie können uns jederzeit formlos und schnell über unsere E-Mail-Adresse service@hofgarten-hochbeete.de kontaktieren. Sie können auch unser Kontaktformular dafür nutzen. Wir melden uns unverzüglich zurück.
Wie erfahre ich den Status meiner Bestellung?
Sobald Ihre Bestellung versandt wurde, erhalten Sie per E-Mail eine Versandbenachrichtigung mit einer Sendungsnummer. Damit können Sie den Versandstatus prüfen und nachvollziehen, wann Ihre Sendung bei Ihnen eintrifft.
Kann ich meine Bestellung stornieren?
Falls Sie Ihre Bestellung stornieren möchten, kontaktieren Sie uns bitte so schnell wie möglich über unser Kontaktformular oder per E-Mail an service@hofgarten-hochbeete.de. Wir kümmern uns um die Stornierung und melden uns schnellstmöglich zurück.
Wie wird das Hochbeet versendet?
Unser Versandpartner ist DHL. Damit Ihr Hochbeet sicher bei Ihnen ankommt, wird es in speziell angefertigten Kartons sorgfältig verpackt. Die kompakten Kartonmaße von 54 × 18 × 15 cm und ein Gewicht von ca. 14,7 kg ermöglichen einen sicheren und effizienten Versand.
Wie lang ist die Lieferzeit?
Bestellungen, die bis 13:00 Uhr eingehen, werden noch am selben Tag versendet. Die Lieferzeit beträgt 1–2 Werktage innerhalb Deutschlands und 2–4 Werktage nach Österreich.
Bei meiner Bestellung fehlte etwas. Was kann ich tun?
Falls ein Teil fehlt oder nicht in einwandfreiem Zustand ist, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter service@hofgarten-hochbeete.de. Wir senden Ihnen umgehend und kostenlos Ersatz zu.
Produktinformationen

Welche Stärke hat das Wellblech des Hochbeets?
Die Stärke des Stahls beträgt 0,6 mm. Der Metallrahmen ist 5-mal härter als Holz oder Plastik. Die Wellbleche sind robust und langlebig, deformieren sich nach Beladung nicht und bieten eine herausragende Korrosionsbeständigkeit bei allen Wetterbedingungen.
Wie schwer ist das Hochbeet ohne Befüllung?
Das Hochbeet ohne Befüllung, bzw. nur der Metallrahmen wiegt ca. 12,8 kg.
Aus welchem Material besteht das Hochbeet?
Die Wellbleche bestehen aus rostfreiem Stahl mit einer Zink-Aluminium-Legierungsbeschichtung, wodurch sie optimal für den Außeneinsatz im Garten geeignet sind. Die Farbbeschichtung bietet zusätzlichen Rostschutz. Der Befestigungssatz (bestehend aus Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern) ist aus rostfreiem Edelstahl, was ebenfalls die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Verbindungselemente gewährleistet.
Hat das Hochbeet einen Boden?
Nein, das Hochbeet QuickGrow hat keinen Boden. So bleibt das Beet gut belüftet, und die Pflanzen profitieren von der direkten Verbindung zum Erdreich.
Was ist ein 6-in-1 System?
Hochbeete von HOFGARTEN zeichnen sich durch ein innovatives modulares Design aus. Sie erhalten einen Bausatz aus 10 Wellblechen, den Sie in 6 verschiedenen Formen aufbauen können. Außerdem lassen sich problemlos mehrere Hochbeete zu weiteren Formen kombinieren.
Die 6 verschiedene Konfigurationen des HOFGARTEN Hochbeetes finden Sie hier.
Welche Pflege benötigt ein Hochbeet aus Metall?
Die Pflege eines Hochbeets aus Metall ist relativ einfach und erfordert nur minimale Wartung. Indem Sie diese einfachen Pflegehinweise unten befolgen, können Sie die Lebensdauer und Attraktivität Ihres Hochbeets erhalten und sicherstellen, dass es Ihnen viele Jahre lang Freude bereitet.
1. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen: Befreien Sie die Oberfläche Ihres Hochbeets von Laub, Ästen und anderen Ablagerungen. Nutzen Sie dafür am besten einen Besen mit weichen Borsten, um Kratzer im Metall zu vermeiden.
2. Regelmäßiges Abwischen: Entfernen Sie Schmutz, Staub und feine Ablagerungen mit einem Schwamm oder Mikrofasertuch. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser und mildes Reinigungsmittel. Nach der Reinigung empfiehlt es sich, die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Tuch abzuwischen, um Wasserflecken zu vermeiden.
Aufbau des Hochbeetes

Was brauche ich für den Aufbau des Hochbeetes?
Der Aufbau des Hochbeets ist unkompliziert und erfordert lediglich das Festziehen der Schrauben.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Aufbauvariante und verbinden Sie die Seitenteile mit dem beiliegenden Befestigungssatz aus rostfreiem Edelstahl, der Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern enthält. Sägen oder Bohren ist nicht nötig – ein Schraubendreher reicht aus. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der mitgelieferten Montageanleitung oder hier.
Wie lange dauert die Montage des Hochbeetes?
Die Montage des Hochbeets QuickGrow dauert ca. 35 Minuten und ist einfach durchzuführen – auch für Personen ohne handwerkliche Erfahrung. Eine einzelne Person kann den Aufbau problemlos allein bewältigen. Zu zweit geht es jedoch noch schneller.
Müssen die mitgelieferten Querstreben (Gewindestangen) angebracht werden?
Nein, die durchdachte Konstruktion und die hochwertigen Materialien sorgen dafür, dass das Hochbeet auch ohne Querstangen absolut stabil steht. Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir diese jedoch im Lieferumfang enthalten.
Egal, ob mit oder ohne Querstangen: Achten Sie beim Aufbau Ihres Hochbeets unbedingt darauf, dass alle Schrauben fest angezogen sind. So gewährleisten Sie die optimale Stabilität des Hochbeets.
Ist ein Wühlmausgitter im Hochbeet nötig?
Ein Wühlmausgitter unter dem Hochbeet ist eine vorsorgliche Maßnahme, um Wühlmäuse am Eindringen zu hindern. Diese Nagetiere können Wurzeln beschädigen, indem sie sie anknabbern oder Gänge darunter graben. Das Gitter schützt Ihre Pflanzen zuverlässig und ist besonders in Regionen mit häufiger Wühlmausaktivität empfehlenswert.
Wie bringe ich ein Wühlmausgitter im Hochbeet an?
Eine Möglichkeit ist, das Gitter an den Innenseiten hochzuziehen und zwischen Schrauben und Blech der untersten Reihe zu fixieren.
Alternativ kann das Gitter etwas größer als die Grundfläche zugeschnitten und das Hochbeet direkt darauf platziert werden. Für zusätzliche Stabilität lässt sich das Gitter mit Erdankern oder schweren Gegenständen sichern.
Muss ich das Hochbeet aus Metall im Inneren mit Folie auskleiden?
Die HOFGARTEN Metall-Hochbeete verrotten nicht und sind frei von Schadstoffen. Daher ist es nicht erforderlich, eine Folie im Hochbeet zu integrieren. Das Hochbeet kann direkt nach dem Aufbau befüllt werden.
Kann man das Hochbeet auch nur mit Erde füllen?
Ja, Sie können Ihr Hochbeet auch nur mit Erde befüllen, allerdings entfallen dann einige Vorteile. Die unteren Schichten sorgen nämlich für Verrottungswärme und zusätzliche Nährstoffe, was gut für das Pflanzenwachstum ist. Für den Anbau von Gemüse und Kräutern wird daher die Schichtung empfohlen.
Bei Zierpflanzen kann auf eine Schichtung verzichtet werden. Achten Sie in diesem Fall auf eine gute Drainage (z. B. Kieselsteine), damit es nicht zu Staunässe kommt.
Standort & Untergrund

Kann ich das Hochbeet QuickGrow auf Steinboden, Beton oder Pflaster aufstellen?
Ja, das Hochbeet QuickGrow kann auf festen Untergründen wie Steinboden, Beton oder Pflaster stehen. Wichtig ist jedoch eine gute Drainage, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und keine Staunässe entsteht. Dafür eignet sich eine Schicht aus Kies, Schotter oder grobem Sand. Um zu verhindern, dass Erde durch die Drainageschicht gespült wird, sollte zusätzlich ein Unkrautvlies darübergelegt werden. Achten Sie darauf, dass der Untergrund wasserunempfindlich ist, um Schäden zu vermeiden.
Welcher Standort ist für das Hochbeet am besten?
Wählen Sie einen Standort, der täglich mindestens 4-6 Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Achten Sie dabei auf die Umgebung – Bäume, Mauern oder andere Objekte könnten Schatten werfen oder den Wind abschirmen. Damit die Pflege, Bewässerung und Ernte mühelos erfolgen kann, sollte das Hochbeet an einem gut erreichbaren Ort stehen. Ein Wasseranschluss in der Nähe ist ebenfalls von Vorteil.
Muss ich den Boden unter dem Hochbeet auflockern?
Nein, es ist nicht zwingend erforderlich, den Boden unter dem Hochbeet aufzulockern. Allerdings ist es vorteilhaft, da es die Drainage und Durchlüftung verbessert, die Aktivität von Mikroorganismen und Regenwürmern fördert und so zur Humusbildung und Bodenfruchtbarkeit beiträgt. Wenn möglich, empfiehlt es sich, den Untergrund leicht zu lockern, um optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen.
Kann ich das Hochbeet QuickGrow auf einem Balkon aufstellen?
Ein Balkon ist kein idealer Standort für das Hochbeet QuickGrow. Es hat keinen Boden und benötigt direkten Kontakt zum Erdreich oder eine geeignete Drainageschicht auf festem Untergrund. Zudem kann das Gewicht des befüllten Hochbeets für viele Balkone zu hoch sein. Für den Balkon sind kleinere, speziell dafür konzipierte Hochbeete mit integriertem Boden die bessere Wahl.
Wir sind für Sie da
Mit HOFGARTEN Kontakt aufnehmen
Haben Sie andere Fragen, wünschen eine Beratung oder haben Anregungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihren Garten!